Modifizierte Differenzbesteuerung
Geld-Brief-Spanne
SVSP Kategorie
Performanceindex
Europäischer Knock-In
Abstand zum Strike
Nennwert
Innerer Wert
Futures
Cross-Option
Seitwärtsrendite
OTC
Chooser-Option
Exchange Traded Funds
Lookback
Monte-Carlo-Methode
Griechen
Obligation
Gamma
Obligation
OTC
Strangle
Trigger (Event)
Gewinnschwelle
EUSIPA
Subprime
Up and In Call
Sondervermögen
Binäre Option
LIBOR
Zeichnungsfrist
Griechen
Vereinfachter Prospekt
Derivate
Binäre Option
Arbitrage
Chooser-Option
Limitierter Auftrag
Geld-Brief-Spanne
Obligation
Composite
Fluctuating Trigger
Down and Out Call
Historische Volatilität
Floor
Lead-Manager
Barrier Range Reverse Convertible
Effektiver Hebel
Effekten
Währungsswap
Hedge Funds
ÖFFENTLICHE SEMINARETAILOR-MADE SEMINARESTUDIEN
Anlagepraxis-Seminar
 

Anlagepraxis-Seminar

Investment Suitability von Strukturierten Produkten.
 

Problemstellung

Probleme im Asset Liability Management

Von der Vergangenheit auf die Zukunft schliessen

  • Veränderte Kundensituation
  • Komplexität der Produkte
  • Verständnis des Kunden
  • Risikoprofil des Kunden

Erwartungen im Suitability-Prozess

  • Erwartungen an den Kunden
  • Erwartungen an die Bank
  • Erwartungen an den Kundenberatern
  • Erwartungen an den Emittenten

Eckpunkte bei der Anlageberatung

  • Was ist die aktuelle Asset-Liability Situation des Kunden?
  • Was sind die Bedürfnisse und Präferenzen des Kunden?
  • Darf das Produkt dem Kunden überhaupt verkauft werden?
  • Versteht der Kunde das Produkt?
  • Kennt der Kunde die möglichen Auszahlungen?
  • Entspricht das Produkt dem Risikoprofil des Kunden?
  • Spiegelt das Produkt die Markterwartung des Kunden wider?
  • Entspricht das Produkt dem Investitionshorizont des Kunden?
  • Wie gut passt das Produkt in den Portfoliokontext des Kunden?
  • Wie ist die steuerliche Behandlung des Produkts?

Unsere Lösung

Voraussetzung

Teilnehmer sind mit Strukturierten Produkten vertraut. Sie kennen die Auszahlungsprofile, Eigenschaften und Zusammensetzung verschiedener Produktklassen.

Rollenspiele

Einen wesentlichen Bestandteil dieses Seminars stellen Rollenspiele dar. Anhand von verschiedenen vorbereiteten Rollenspielen, übernehmen die Seminarteilnehmer abwechselnd die Rolle des Kunden und die des Anlageberaters. Diese Methodik bietet folgende Vorteile an:

Spielerischer Einstieg in das Seminarthema

Mit verschiedenen Rollenspielen werden den Teilnehmern, Verhaltensstrategien und Fragestellungen vermittelt, um sie emotional zu verankern.

Erzeugung von Aha-Effekten

Durch das versetzen in die Rolle eines anderen wie z.B. die des Kunden, kann durch ein absehbares Ergebnis ein 'Schlüsselerlebnis' erzeugt werden und dadurch ein Aha-Effekt entstehen.

Aktivierung der Teilnehmer

Rollenspiele ermöglichen die aktive Teilnahme aller Seminarteilnehmer. Die Rollenbeschreibung bietet einen Anhaltspunkt, der Ablauf schafft einen Rahmen und gewährleistet den Teilnehmenden damit eine gewisse Sicherheit beim Spielen.

Einfühlen in neue Situationen

Vorbereitete Rollenspiele ermöglichen es den Teilnehmenden, bestimmte Praxissituationen in geschütztem Rahmen, neue Verhaltensweisen/-strategien zu erproben, 'typische' schwierige Situationen nachzuvollziehen und zu reflektieren.


Factsheet Anlagepraxis-Seminar:

 
KONTAKT